Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, gegen 17:30 Uhr wurde Block Nr. 1 des Kernkraftwerks Cattenom nach seiner planmäßigen Abschaltung zu Wartungszwecken, die am 15. März 2025 begonnen hatte, wieder an das Stromnetz angeschlossen.

Im Zuge dieser planmäßigen Abschaltung, die als „Teilrevision“ bezeichnet wird, konnten ein Teil der Brennelemente erneuert und mehr als 14.000 Kontroll- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden, darunter 34 Änderungen an der Anlage, wodurch das Sicherheitsniveau des Reaktors immer weiter erhöht wird.

Umfangreiche Wartungsarbeiten wurden von den Mitarbeitenden von EDF und der Partnerunternehmen durchgeführt, wie z. B. der Austausch von 21 Steuerstabantrieben der Kernleistung, die vollständige Kontrolle eines Niederdruckkörpers der Turbogeneratorgruppe und der Austausch des Hydraulikteils einer Motorpumpe des Primärkreislaufs des Reaktors. Durch diese Abschaltung konnten auch einige Arbeiten im Zusammenhang mit der für 2027 vorgesehenen vierten Sicherheitsüberprüfung des Reaktors vorgezogen werden, zur „Eindämmung“ der industriellen Belastung.

Block Nr. 3 ist seit dem 10. Mai 2025 zur Teilrevision planmäßig abgeschaltet. Die Blöcke Nr. 2 und 4 sind in Betrieb und versorgen das nationale Stromnetz.