Aktuelles
Automatische Abschaltung des Blocks Nummer 1 des Kernkraftwerks Cattenom
Veröffentlicht am 28/10/2019
Am Freitag, den 25. Oktober, gegen 09.30 Uhr, wurde der Block Nr. 1 des Kraftwerks Cattenom automatisch abgeschaltet.
Das Betriebspersonal des Kernkraftwerks Cattenom führt gemäß unseren Verfahren eine Diagnose sowie verschiedene Kontrollen durch, damit die Ursache des Ereignisses ermittelt und der Block Nr. 1 bei optimaler Sicherheit in Kürze wieder anlaufen kann.
Diese Abschaltung hat keine Auswirkungen auf die Sicherheit der Anlagen noch auf die Umwelt.
Der Block Nr. 3 ist gegenwärtig zwecks Wartungsarbeiten und Brennelemente-Austausch planmäßig abgeschaltet.
Die Blöcke Nr. 2 und 4 sind in Betrieb und speisen Strom in das landesweite Netz ein.
Das Betriebspersonal des Kernkraftwerks Cattenom führt gemäß unseren Verfahren eine Diagnose sowie verschiedene Kontrollen durch, damit die Ursache des Ereignisses ermittelt und der Block Nr. 1 bei optimaler Sicherheit in Kürze wieder anlaufen kann.
Diese Abschaltung hat keine Auswirkungen auf die Sicherheit der Anlagen noch auf die Umwelt.
Der Block Nr. 3 ist gegenwärtig zwecks Wartungsarbeiten und Brennelemente-Austausch planmäßig abgeschaltet.
Die Blöcke Nr. 2 und 4 sind in Betrieb und speisen Strom in das landesweite Netz ein.
AKTUELLE WOCHEINFORMATION AUS CATTENOM
Veröffentlicht am 25/10/2019
Eclairage Hebdo, ein externes Wocheninformationsblatt des Kernkraftwerks Cattenom, ist online geschaltet!
Vorübergehend reduzierte Leistung des Blocks Nr. 4 im Kraftwerk Cattenom
Veröffentlicht am 18/10/2019
Am Freitag, den 18. Oktober 2019, um 10.00 Uhr konnte bei einem Test der Beweglichkeit der Schieber im nuklearen Bereich der Anlagen von Block Nr. 4 die Beweglichkeit eines dieser Schieber nicht nachgewiesen werden. Auf Basis konservativer Annahmen haben die Mitarbeiter daraufhin gemäß den Betriebsregeln die Abschaltung des Blocks eingeleitet. Parallel dazu wurde durch eine Prüfung bestätigt, dass der Schieber korrekt funktionierte. Die Abschaltung wurde daher abgebrochen und der Block erreichte gegen 12.00 Uhr wieder seine volle Leistung.
AKTUELLE WOCHEINFORMATION AUS CATTENOM
Veröffentlicht am 18/10/2019
Eclairage Hebdo, ein externes Wocheninformationsblatt des Kernkraftwerks Cattenom, ist online geschaltet!
Eclairage Hebdo 11 october 2019
Veröffentlicht am 11/10/2019
Eclairage Hebdo, ein externes Wocheninformationsblatt des Kernkraftwerks Cattenom, ist online geschaltet!
[Porträt] Wir treffen Julien Verbeke, den technischen Leiter für Sicherheit, Brand- und Strahlenschutz im Kernkraftwerk Cattenom
Veröffentlicht am 10/10/2019
Nach seinem Abschluss als Ingenieur kam Julien Verbeke vor ungefähr zwei Jahren zum Kernkraftwerk Cattenom und wird ab jetzt als technischer Leiter für Sicherheit, Brand- und Strahlenschutz in der Abteilung Brennstäbe, Logistik und nukleare Abfälle tätig sein.
Worin besteht diese Arbeit?
„Ich bin für meine Kollegen als Berater in allen Sicherheitsfragen in jeder Hinsicht tätig. Ich begleite sie bei der Findung konkreter Lösungen direkt vor Ort und bin Verbindungsperson zur Abteilung Risikoprävention, um ihre Fragen zu beantworten. Ich schlage ihnen je nach Bedarf Methoden oder Werkzeuge vor, damit sie in völliger Sicherheit arbeiten können.“
„Ich bin außerdem mit der Analyse der Arbeitsunfälle beauftragt, um die dahinterliegenden Gründe herauszufinden und Maßnahmen vorzuschlagen, mit denen sich eine Wiederholung vermeiden lässt. Des Weiteren bin ich Ansprechpartner der Behörde für Nukleare Sicherheit für alle Themen rund um Sicherheit, Brand- und Strahlenschutz innerhalb meiner Abteilung.“
Was gefällt dir in der täglichen Arbeit am besten?
„Ich freue mich, mit zahlreichen Menschen mit sehr unterschiedlichen Profilen zusammenzukommen. Mein Beruf hat viele Facetten: Beratung, Prävention, Dokumentation, Regulierung und Vorschriften... und mehr noch, in sehr umfangreichen Tätigkeitsfeldern. Auch viel Unvorhergesehenes ist dabei, da ist schnelles Handeln gefragt.“
Warum Kernenergie als Arbeitsfeld?
„Zuallererst wegen der vorherrschenden Strenge. Und außerdem wegen des hohen Ansehens der Kernkraft: Ich sage mir, ich trage auf meine Weise zur Versorgung meiner Stadt, meiner Region und meines Landes mit Elektrizität bei. Und schließlich ist die Kernenergie eine Zukunftsenergie.“
Worin besteht diese Arbeit?
„Ich bin für meine Kollegen als Berater in allen Sicherheitsfragen in jeder Hinsicht tätig. Ich begleite sie bei der Findung konkreter Lösungen direkt vor Ort und bin Verbindungsperson zur Abteilung Risikoprävention, um ihre Fragen zu beantworten. Ich schlage ihnen je nach Bedarf Methoden oder Werkzeuge vor, damit sie in völliger Sicherheit arbeiten können.“
„Ich bin außerdem mit der Analyse der Arbeitsunfälle beauftragt, um die dahinterliegenden Gründe herauszufinden und Maßnahmen vorzuschlagen, mit denen sich eine Wiederholung vermeiden lässt. Des Weiteren bin ich Ansprechpartner der Behörde für Nukleare Sicherheit für alle Themen rund um Sicherheit, Brand- und Strahlenschutz innerhalb meiner Abteilung.“
Was gefällt dir in der täglichen Arbeit am besten?
„Ich freue mich, mit zahlreichen Menschen mit sehr unterschiedlichen Profilen zusammenzukommen. Mein Beruf hat viele Facetten: Beratung, Prävention, Dokumentation, Regulierung und Vorschriften... und mehr noch, in sehr umfangreichen Tätigkeitsfeldern. Auch viel Unvorhergesehenes ist dabei, da ist schnelles Handeln gefragt.“
Warum Kernenergie als Arbeitsfeld?
„Zuallererst wegen der vorherrschenden Strenge. Und außerdem wegen des hohen Ansehens der Kernkraft: Ich sage mir, ich trage auf meine Weise zur Versorgung meiner Stadt, meiner Region und meines Landes mit Elektrizität bei. Und schließlich ist die Kernenergie eine Zukunftsenergie.“
AKTUELLE WOCHEINFORMATION AUS CATTENOM
Veröffentlicht am 04/10/2019
Eclairage Hebdo, ein externes Wocheninformationsblatt des Kernkraftwerks Cattenom, ist online geschaltet!
Neues Monatsinformationsblatt „Éclairage Mensuel“ für September online
Veröffentlicht am 03/10/2019
Lesen Sie die neue Ausgabe des Monatsblattes „Éclairage Mensuel“ für das Kraftwerk Cattenom
Späte Erkennung einer Beschädigung der Fugenabdeckung eines Sicherheitsbehältersumpfs von Produktionseinheit Nr. 3
Veröffentlicht am 02/10/2019
Die Produktionseinheit Nr. 3 befindet sich derzeit in Abschaltung zu Wartungszwecken und zur Neubestückung. Die erforderlichen Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme des Reaktors laufen momentan. Zu diesem Zweck wird eine Reihe von Kontrollen durchgeführt.
Am 29. September 2019 wurde eine Kontrolle im Bereich der Sicherheitsbehältersümpfe* im Reaktorgebäude durchgeführt. Als Ergebnis der Kontrolle haben die Teams des Kernkraftwerks eine Beschädigung einer Fugenabdeckung festgestellt, welche die Dichtheit eines Sicherheitsbehältersumpfs gewährleisten sollte, der in der Rückführungsphase des Sicherheitswassers genutzt wird.
Die Ausrüstung wurde noch am selben Tag instandgesetzt.
Dieses Ereignis hatte keinerlei Folgen für die Sicherheit der Anlage oder die Umwelt, denn die Funktion der Wasserrückführung wäre durch ein redundantes System gewährleistet gewesen. Am 25. September 2019 wurde eine erste Kontrolle durchgeführt und die Konformität mit den einschlägigen Anforderungen erklärt. Da die Zeitspanne zwischen der letzten Konformitätskontrolle (25.09.2019) und der Erkennung der Beschädigung (29.09.2019) länger war, als in unseren technischen Betriebsspezifikationen vorgeschrieben, hat die Leitung des Kernkraftwerks am 2. Oktober 2019 das relevante Sicherheitsereignis der atomaren Sicherheitsbehörde als Ereignis der Stufe 1 der internationalen INES-Skala (die insgesamt 7 Stufen umfasst) gemeldet.
* Die Sicherheitsbehältersümpfe, die sich ganz unten im Reaktorgebäude befinden, haben die Funktion, das anfallende Wasser aus den im Notfall funktionierenden Systemen zur Sicherheitseinspeisung und zur Besprühung des Containments des Reaktorgebäudes zu sammeln. Dieses Wasser wird anschließend über Rückführungseinrichtungen durch die genannten Systeme wieder eingespeist.
Am 29. September 2019 wurde eine Kontrolle im Bereich der Sicherheitsbehältersümpfe* im Reaktorgebäude durchgeführt. Als Ergebnis der Kontrolle haben die Teams des Kernkraftwerks eine Beschädigung einer Fugenabdeckung festgestellt, welche die Dichtheit eines Sicherheitsbehältersumpfs gewährleisten sollte, der in der Rückführungsphase des Sicherheitswassers genutzt wird.
Die Ausrüstung wurde noch am selben Tag instandgesetzt.
Dieses Ereignis hatte keinerlei Folgen für die Sicherheit der Anlage oder die Umwelt, denn die Funktion der Wasserrückführung wäre durch ein redundantes System gewährleistet gewesen. Am 25. September 2019 wurde eine erste Kontrolle durchgeführt und die Konformität mit den einschlägigen Anforderungen erklärt. Da die Zeitspanne zwischen der letzten Konformitätskontrolle (25.09.2019) und der Erkennung der Beschädigung (29.09.2019) länger war, als in unseren technischen Betriebsspezifikationen vorgeschrieben, hat die Leitung des Kernkraftwerks am 2. Oktober 2019 das relevante Sicherheitsereignis der atomaren Sicherheitsbehörde als Ereignis der Stufe 1 der internationalen INES-Skala (die insgesamt 7 Stufen umfasst) gemeldet.
* Die Sicherheitsbehältersümpfe, die sich ganz unten im Reaktorgebäude befinden, haben die Funktion, das anfallende Wasser aus den im Notfall funktionierenden Systemen zur Sicherheitseinspeisung und zur Besprühung des Containments des Reaktorgebäudes zu sammeln. Dieses Wasser wird anschließend über Rückführungseinrichtungen durch die genannten Systeme wieder eingespeist.
Verspätete Feststellung der fehlenden Installation einer Verschlussvorrichtung in Reaktorblock Nr. 3
Veröffentlicht am 02/10/2019
Am Donnerstag, den 26. September 2019, begannen die Mitarbeiter des Kernkraftwerks Cattenom in Reaktorblock Nr. 3, der sich derzeit zu Wartungszwecken und zum Brennelementewechsel in Abschaltung befindet, mit den Arbeiten zur Neubestückung mit Brennstäben.
In dieser Phase muss eine Verschlussvorrichtung an der Containment-Leitungsdurchführung* installiert werden, um den Sicherheitseinschluss des Reaktorgebäudes zu gewährleisten. Diese Vorrichtung war im Augenblick der Neubestückung nicht installiert. Gemäß den vorgeschriebenen Verfahren haben die Mitarbeiter des Kernkraftwerks die Arbeiten zur Neubestückung sofort gestoppt.
Sofort nach Feststellung dieser Unregelmäßigkeit wurde alles Notwendige veranlasst, um die Vorrichtung einzusetzen und eine unseren technischen Betriebsvorschriften entsprechende Situation herzustellen. Die Arbeiten zur Neubestückung konnten nach dieser Instandsetzung wieder aufgenommen werden.
Das System zur Druckentlastung des Containments des Reaktorgebäudes war stets funktionsfähig. Dieses Ereignis hatte keinerlei Auswirkungen auf die Sicherheit der Anlagen oder die Umwelt. Aufgrund der verspäteten Feststellung dieser Unregelmäßigkeit meldete die Leitung des Kernkraftwerks dieses Ereignis am Montag, den 30. September 2019, als sicherheitsrelevantes Ereignis der Stufe 1 der 7-stufigen INES-Skala an die Behörde für nukleare Sicherheit.
* die Containment-Leitungsdurchführung ist eine bereits bei Errichtung des Reaktorgebäudes installierte Vorrichtung, die unter bestimmten Bedingungen und während der Abschaltungen zu Wartungszwecken, die Durchführung von Kabeln oder biegsamen Rohren zwischen dem Äußeren und Inneren des Gebäudes ermöglicht.
In dieser Phase muss eine Verschlussvorrichtung an der Containment-Leitungsdurchführung* installiert werden, um den Sicherheitseinschluss des Reaktorgebäudes zu gewährleisten. Diese Vorrichtung war im Augenblick der Neubestückung nicht installiert. Gemäß den vorgeschriebenen Verfahren haben die Mitarbeiter des Kernkraftwerks die Arbeiten zur Neubestückung sofort gestoppt.
Sofort nach Feststellung dieser Unregelmäßigkeit wurde alles Notwendige veranlasst, um die Vorrichtung einzusetzen und eine unseren technischen Betriebsvorschriften entsprechende Situation herzustellen. Die Arbeiten zur Neubestückung konnten nach dieser Instandsetzung wieder aufgenommen werden.
Das System zur Druckentlastung des Containments des Reaktorgebäudes war stets funktionsfähig. Dieses Ereignis hatte keinerlei Auswirkungen auf die Sicherheit der Anlagen oder die Umwelt. Aufgrund der verspäteten Feststellung dieser Unregelmäßigkeit meldete die Leitung des Kernkraftwerks dieses Ereignis am Montag, den 30. September 2019, als sicherheitsrelevantes Ereignis der Stufe 1 der 7-stufigen INES-Skala an die Behörde für nukleare Sicherheit.
* die Containment-Leitungsdurchführung ist eine bereits bei Errichtung des Reaktorgebäudes installierte Vorrichtung, die unter bestimmten Bedingungen und während der Abschaltungen zu Wartungszwecken, die Durchführung von Kabeln oder biegsamen Rohren zwischen dem Äußeren und Inneren des Gebäudes ermöglicht.
- page précédente
- 2 von 37
- page suivante
Wochenblatt "Eclairage Hebdo" - 6. December 2019