In der Nacht von Freitag, den 3., auf Samstag, den 4. März 2023, nahm das Kernkraftwerk Cattenom die planmäßige Abschaltung von Block 2 vor.

Dabei werden Beschäftigte von EDF und von Partnerunternehmen im Rahmen von 10.000 Wartungs- und Prüfaktivitäten im Einsatz sein: Austausch eines Drittels des Brennstoffs im Reaktor, Arbeiten an Armaturen und am Druckhalter, Hydrauliktest an den Dampferzeugern … Parallel dazu und gemäß der Strategie von EDF für den Umgang mit dem Spannungskorrosionsproblem werden die Mitarbeitenden die Rohrleitungen des Nachwärmeabfuhr- und Notkühlsystems des Reaktors vorsorglich vollständig austauschen.

Die Blöcke 1 und 4 sind in Betrieb und speisen Strom in das Versorgungsnetz ein. Block 3 ist nach wie vor abgeschaltet: Derzeit führen die Mitarbeitenden mehr als 4000 Aktivitäten aus, die im Rahmen des Wiederanfahrens vorgesehen sind.

Zwischenbilanz zur Spannungskorrosion

Es fanden Arbeiten an Reaktor 3 des Kraftwerks Cattenom statt: Die Mitarbeitenden haben mittlerweile die 4 Kreisläufe des Nachwärmeabfuhr- und Notkühlsystems ausgebaut und vollständig ausgetauscht. Die ausgeschnittenen Leitungsabschnitte wurden für metallurgische Untersuchungen ins Labor eingesendet. Im September 2022 wurde bereits bei der ersten Untersuchung der Proben von Schweißstellen am Ende von Bögen Spannungskorrosion entdeckt (Defekt in der Größenordnung von 1 bis 2 mm Tiefe bei einer 30 mm starken Rohrleitung). EDF hatte daraufhin ein übergreifendes sicherheitsrelevantes signifikantes Ereignis der Stufe 1 für die Reaktoren Civaux 1, Chooz 1, Penly 1 und Cattenom 3 gemeldet.

Die neuen Leitungsabschnitte wurden von Ende November 2022 bis Mitte Februar 2023 von den Kraftwerksmitarbeitenden und unserem Partner Westinghouse wieder in Reaktor 3 eingebaut. Die Untersuchungen an den ausgeschnittenen Leitungsabschnitten liefen weiter: Dabei wurde ein leichter Defekt durch thermische Ermüdung festgestellt (etwa 4 mm tief). Das Überwachungs- und Präventivwartungsprogramm zum Phänomen der thermischen Ermüdung wird nun ausgeweitet, um es im Rahmen des Erfahrungsrücklaufs zu berücksichtigen. Derzeit befindet sich Reaktor 3 in der Phase der Wiederinbetriebnahme, Ende März 2023 soll er wieder ans Netz gehen.

In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass EDF den Beschluss gefasst hat, die Rohrleitungen bei den Reaktoren derselben Generation wie Cattenom, die 2022 nicht einbezogen wurden, vorsorglich vollständig auszutauschen. Für das Kraftwerk Cattenom bedeutet dies:

- Durchführung dieser Reparaturarbeiten bei Block 2, der seit Anfang März abgeschaltet ist

- weitere Zwischenabschaltung von Block 1 im Frühjahr, um die Reparaturarbeiten an den Kreisläufen fortzusetzen (2 Schweißstellen wurden bereits Ende 2022 instand gesetzt)